DE FR IT

Qualitätssicherung als Ziel

SAVOIRSOCIAL gère diverses commissions, dont certaines en collaboration avec des organisations partenaires. Il s’agit, pour le domaine de la formation initiale, les Commissions suisse pour le développement professionnel et la qualité (CSDQ) et pour le domaine de la formation supérieure de la Commission de développement Plan d’études cadre des écoles supérieures. De plus, SAVOIRSOCIAL est impliquée dans des groupes d’intérêts pertinentes. Les informations détaillées se trouvent ci-dessous.

SKBQ Assistent*in Gesundheit und Soziales

Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Assistent*in Gesundheit und Soziales setzt sich für die Qualitätssicherung der beruflichen Grundbildung Assistent*in Gesundheit und Soziales ein.

Auftrag

Die SKBQ Assistent*in Gesundheit und Soziales hat den Auftrag, den Bildungsplan den wirtschaftlichen, technologischen und didaktischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre anzupassen. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Kantone sowie der Genehmigung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

Sitzungsdaten der SKBQ AGS

SKBQ Fachfrau / Fachmann Betreuung

Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Fachfrau / Fachmann Betreuung setzt sich für die Qualitätssicherung der beruflichen Grundbildung Fachmann*frau Betreuung ein.

Auftrag

Die SKBQ Fachfrau / Fachmann Betreuung hat gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachmann*frau Betreuung den Auftrag, den Bildungsplan den beruflichen, wirtschaftlichen, technologischen und berufspädagogischen Entwicklungen laufend, mindestens aber alle fünf Jahre anzupassen. Dabei trägt sie allfälligen neuen organisatorischen Aspekten der beruflichen Grundbildung Rechnung. Die Anpassungen bedürfen der Zustimmung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundes sowie der Kantone. Die SKBQ beantragt beim SBFI Änderungen der Verordnung. Zudem gibt sie Empfehlungen betreffend der Gleichwertigkeit von Titeln und Ausbildungen im Berufsfeld ab.

Sitzungsdaten der SKBQ FaBe

  • lunedi, 7 novembre 2022,  ore 9.00

Entwicklungskommission Rahmenlehrpläne Höhere Fachschulen

La Commission de développement Plans d’études cadres des écoles supérieures (CD PEC ES) s'engage pour l'assurance de qualité pour les filières de formation ES dans le domaine social.

Auftrag

Die EK RLP HF ist verantwortlich für die periodische Überprüfung und Überarbeitung der Rahmenlehrpläne HF im Sozialbereich. Bei der Überprüfung achtet die EK RLP HF darauf, dass das Berufsprofil und die darin enthaltenen Kompetenzen den Qualifikationsansprüchen der Arbeitswelt entsprechen, dass die Durchlässigkeit mit andere Ausbildungen gewährleistet ist und der Rahmenlehrplan mit den methodisch-didaktischen Entwicklungen kompatibel ist. Die EK RLP HF setzt sich zusammen aus je vier Vertretungen der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich (SPAS) sowie von SAVOIRSOCIAL. Dabei wird darauf geachtet, dass alle Fachbereiche und die Sprachregionen angemessen repräsentiert sind. Die EK RLP HF tagt mindestens einmal pro Jahr und kann projektspezifische Arbeitsgruppen einsetzen.

Empfehlungen

Die folgenden Empfehlungen der EK RLP HF richten sich an Anbieter von Bildungsgängen HF:

GI Grandes Professions Suisse

Die Interessengemeinschaft Grosse Berufe Schweiz ist ein Zusammenschluss von sechs Dachorganisationen der Berufsbildung: Neben SAVOIRSOCIAL gehören ihr die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL), Bildung Detailhandel Schweiz (BDS FCS), ICT Berufsbildung, OdASanté und die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) an. Sie vertreten die Interessen der 6 grössten Berufsgruppen gegenüber Bund, Kantonen und weiteren Akteur*innen.

Mission/Finalité

Les directeurs/-trices des organes responsables des grandes professions (OrTra) réseautent, entretiennent des échanges et défendent les intérêts communs de leurs organisations sur des thèmes centraux de la formation professionnelle. Ceci auprès du SEFRI, des cantons (CSFP), ainsi que de l’Union patronale suisse (UPS), de l’Union suisse des arts et métiers (USAM) et d’autres partenaires de la formation professionnelle. Les six organisations responsables représentent plus de 50 pour cent des contrats d’apprentissage dans la formation professionnelle initiale.

Liens vers les membres de l GI GPS: